Die meisten Elemente der IPA-Tabelle sind in Tabellenform angelegt. Aus diesem Grund
werden in diesem Abschnitt lediglich einige stereotype Konzepte zum Aufbau erläutert, die
sich in ähnlicher Form in anderen Templates wiederfinden. Da sich der Aufbau der
Konsonantentabelle und der Aufbau des Vokaltrapezes zum Teil anderer Methoden bedienen,
sind sie in diesem Kapitel separat aufgeführt.
3.1Konsonantentabelle („Consonants“)
Listing 3.1:
Auszüge
aus
der
Konsonanten-Tabelle
aus
dem
body-Tag
und
dem
„Consonants“-Template
3.2Weitere Tabellen (am Bsp. der Tabelle „OtherSymbols“)
Das Template OtherSymbols dient prototypisch der Beschreibung aller Elemente, die
zusätzlich eine Ausgabe der Lautbezeichnung, der Kategorie des Lautes oder eine zusätzliche
Beschreibung beinhalten.
Das Vokaltrapez wird in XIPA durch eine Grafik im SVG-Format dargestellt. Die Grundstruktur der Grafik –
das Koordinatensystem1
und die unterschiedlichen Ebenen der Grafik sowie die Beschriftungen – werden im body-Tag
des XSL-Stylesheets definiert. Nach der SVG-Deklaration folgen mehrere Ebenen, die den
Rahmen bestimmen, das Trapez aufspannen und letztendlich den Vokalraum füllen. Die
einzelnen Ebenen befinden sich in Tags mit der Bezeichnung g. Elemente innerhalb des
öffnenden und des schließenden g-Tags sind zu einer Gruppe zusammengefasst.
Innerhalb der Gruppen werden die Elemente Pfad, Text und Kreis (path, text und
circle) verwendet, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Das Auffüllen des
Vokaltrapezes mit Inhalten (Lauten) ist im darauffolgenden Beispiel in Abschnitt 3.3.2
beschrieben.
3.3.1Grundgerüst der Vektorgrafik
Listing 3.3:
Auszug
aus
dem
body-Tag
des
Vokaltrapezes
(Grundgerüst
der
Vektorgrafik)
Das folgende Template ist modular aufgebaut, um eine spätere Integration sprachspezifischer
Vokalräume zu ermöglichen. Das Template bedient sich in der Standardausführung an den in
einer weiteren XSL-Datei hinterlegten x- und y-Koordinaten für die Position der jeweiligen
Vokale. Die Koordinaten sind in der Datei vowels.xsl in Form von Attribut-Sets hinterlegt.
Diese „internationale Variante“ gruppiert die Laute um die jeweiligen Ankerpunkte
herum.
Die zur Anordnung verwendeten Positionen sind in Attribut-Sets hinterlegt, deren
Bezeichnung eine Kombination des Präfix „int-“ und der Kardinalzahl des Vokals ist (vgl.
Abb. 3.1 und Abb. 3.2). Die Attribut-Sets bestehen aus zwei Attributen mit den
Namen x und y. In diesen sind die x- und y-Koordinaten der jeweiligen Laute
gespeichert (z.B. im Attribut-Set int-301 die Werte x=-20 und y=0 für den Vokal
i).
IDs und Koordinaten der Vokale im Vokaltrapez (Notation der Koordinaten:
x : y)
Abb. 3.2:
IDs und Circle-Elemente der Grafik (IDs entsprechen der Kardinalzahl der
Vokale)
1Das Koordinatensystem hat in SVG-Grafiken seinen Ursprung (0, 0) am linken oberen Rand der Grafik
und spannt sich nach unten hin auf. Die Koordinaten der Vokale im Vokaltrapez sind in Abbildung 3.1
dargestellt.