Überblick
XIPA ist ein browserbasiertes, interaktives Lern- und Eingabewerkzeug für die Transkription in phonetischer Lautschrift.
Das Projekt dient der computergestützten Anfertigung normgetreuer, qualitativ hochwertiger Transkriptionen auf Grundlage des
Internationalen Phonetischen Alphabets der International Phonetic Association
(IPA).
Die Transkriptionsumgebung ist browser- und plattformunabhängig, kann online oder offline genutzt werden und setzt keine
Installation zusätzlicher Schriftarten voraus.
Mit XIPA lassen sich per Mausklick Transkriptionspassagen aus dem Inventar des gesamten phonetischen Alphabets der IPA erstellen und per Copy&Paste
in ein geeignetes Text(satz)system übertragen.
Unterstützt wird die Ausgabe der Zeichen in Unicode, Unicode Entitäten, LaTeX-Makros und Praat Notation.
Eingebettete Audioaufnahmen ermöglichen eine Kontrolle phonetischer Transkriptionen bzw. das Erkunden und Erlernen der Symbole
und ihrer zugehörigen Laute (bzw. Artikulationsphänomene).
Die Transkriptionsumgebung basiert auf Technologien der Extensible Markup Language
(XML) – im Einzelnen auf den Spezifikationen XML 1.0, XSLT 1.0, XPath 1.0, XHTML 1.0 und SVG 1.1.
Die interaktiven Elemente sind mit JavaScript realisiert. Einige Funktionen nutzen Methoden der JavaScript-Bibliothek jQuery
.
Die Audiowiedergabe erfolgt über die Web Audio API
.
Um XIPA nutzen zu können, muss JavaScript im Browser aktiviert sein.
Links zu den Online- und Offline-Varianten von XIPA:
URL: http://www.rhoticity.de/xipa/
Features
- Erstellung phonetischer Transkriptionen unabhängig vom verwendeten Webbrowser und Betriebssystem
- Erreichbarkeit aller Funktionen (Audiowiedergabe und Transkriptionsfunktionen) über eine einzige Seite
- Anpassbare Ausgabe der Zeichen für verschiedene Textverarbeitungsprogramme und Textsatzsysteme
- Unicode-Zeichen in UTF-8-Kodierung (z.B.
ʔ
) - Unicode Entitäten (hexadezimale Schreibweise der Unicode-Zeichenkodierung z.B.
ʍ
) - LaTeX-Makronamen (zur Eingabe in die normale LaTeX-Textumgebung z.B.
\textglotstop
) - LaTeX-Kurzbezeichnungen (zur Eingabe innerhalb der IPA-Umgebung z.B.
P
statt\textglotstop
) - Praat Notation (für die Annotation in Praat TextGrids z.B.
\?g
)
- Unicode-Zeichen in UTF-8-Kodierung (z.B.
- Alle relevanten Zeicheninformationen auf einen Blick beim Bewegen des Mauszeigers über die Symbole (Tooltip)
- Abspielbare Audiodateien im unkomprimierten *.wav-Format in der Online-Version
- Phonetische Fonts im System integriert (Webfont-Version der
Charis SIL
Schriftart) - Entwicklung in Anlehnung an Standards und Empfehlungen des W3C (XML, XSLT, SVG, Web Audio API)
- Erweiterbar, um neue Funktionen zu integrieren und zukünftige Revisionen des IPA mit einzubeziehen
- Frei und Open-Source (lizenziert unter einer 2-Klausel BSD Lizenz)